WAS BEDEUTET EIN UNESCO-GEOPARK?
Ein UNESCO-Geopark ist mehr als nur ein Naturpark: Es handelt sich um ein einheitliches Gebiet mit klar definierten Grenzen, in dem das international bedeutende geologische Erbe durch ein Konzept aus Schutz, Bildung und nachhaltiger Entwicklung verwaltet wird. Die Tatsache, dass ein Gebiet den Status eines international anerkannten UNESCO-Geoparks erhält, bestätigt die Einzigartigkeit und den globalen Wert seiner natürlichen und kulturellen Ressourcen.
Die Hauptmerkmale eines UNESCO-Geoparks sind:
- Erhaltung des Erbes: Schutz und Aufwertung von geologischen Formationen, Landschaften, biologischen Ressourcen und Kulturstätten;
- Bildung und Forschung: Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsaktivitäten, Einbeziehung von Schulen und Gemeinden in Bildungsprogramme;
- Nachhaltige Entwicklung: Belebung der lokalen Wirtschaft, vor allem durch verantwortungsvollen Tourismus, lokales Handwerk und unternehmerische Projekte, die die Identität der Region bewahren und fördern;
- Soziale Auswirkungen: Anziehung junger Menschen, Stärkung der Infrastruktur, Erhaltung und Wiederbelebung von Traditionen, Gastronomie und Handwerk.
Diese Grundsätze waren auch Leitlinien für die Gründung des Geoparks „Ținutul Buzăului”, der im April 2022 in das UNESCO-Netzwerk Global Geoparks (GGN) aufgenommen wurde und damit zu den über 170 Geoparks weltweit gehört.
BUZĂU-LAND (ȚINUTUL BUZĂULUI)
Lage und Kontext
Der Geopark Buzău Land (rumänisch „Ținutul Buzăului”) erstreckt sich über das hügelige und bergige Gebiet im Nordwesten des Kreises Buzău und umfasst eine Fläche von über 1.000 km² mit 18 Gemeinden (Beceni, Berca, Bozioru, Bisoca, Brăești, Chiliile, Cănești, Colți, Cozieni, Lopătari, Mânzălești, Odăile, Pârscov, Pănătău, Scorțoasa, Sărulești, Valea Salciei, Vintilă Vodă). Es handelt sich um ein überwiegend ländliches Gebiet mit über 40.000 Einwohnern, die sich hauptsächlich in den verstreuten Dörfern entlang der Täler Slănicului, Bălănesei, Sărățelului, Sibiciului und Câlnăului konzentrieren.
Im Jahr 2020 wurde die offizielle Kandidatur für den Status eines internationalen UNESCO-Geoparks eingereicht. Nach dem Bewertungsbesuch von UNESCO-Fachleuten im September 2021 fiel die endgültige Entscheidung im April 2022: Ținutul Buzăului wurde nach Țara Hațegului der zweite UNESCO-Geopark in Rumänien. Dieser Status bringt weltweite Anerkennung mit sich und verpflichtet zur Einhaltung von Qualitätsstandards, zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung.
Subkarpatische Landschaft
Das Gebiet ist Teil der Curbură-Subkarpaten, an der Schnittstelle zwischen den Buzău-Hügeln und den Buzău-Bergen, durchzogen vom Fluss Buzău und seinen Nebenflüssen. Das Relief ist abwechslungsreich, mit Erhebungen von über 1.000 Metern an den Gipfeln von Ivănețu und Breazău sowie niedrigen Senken, in denen größere Dörfer und Weiler liegen. Diese geomorphologische Vielfalt schafft eine spektakuläre Landschaft mit folgenden Merkmalen:
- Bewaldete Hügel und Almwiesen
- Salzplateaus (Meledic, Lunca Slănicului)
- Kegel- und kleine Schlammvulkane, einzigartige geologische Reservate
- Schluchten und Schluchten, die in Gips und Mergel gegraben sind.
Aufgrund seiner geografischen Lage am Schnittpunkt dreier historischer Provinzen (Muntăenia, Moldau und Siebenbürgen) verfügt Ținutul Buzăului auch über eine einzigartige kulturelle Vielfalt, die sich in Bräuchen, Gastronomie und traditionellen Trachten widerspiegelt.
HAUPTATTRAKTIONEN DES GEOPARKS Buzău Land
Focurile Vii (Lopătari)
Eines der beliebtesten Naturphänomene der Region sind die Focurile Vii (Lebende Feuer) in der Nähe des Dorfes Terca (Gemeinde Lopătari). Hier treten natürliche Gase (hauptsächlich Methan) durch Risse in der Erdkruste an die Oberfläche und entzünden sich, wobei sie kleine Flammen bilden, die kontinuierlich brennen. Der Aufstieg zum Gebiet der Lebenden Feuer ist ein kleines Abenteuer, das einen spektakulären Panoramablick über die umliegenden Täler und Wälder bietet. Das Phänomen hat zahlreiche Legenden und Volksglauben hervorgebracht, wobei die Einheimischen ihm magische und schützende Kräfte zuschreiben.

Schlammvulkane
Die Schlammvulkane von Ținutul Buzăului sind praktisch das geologische Wahrzeichen der Region. Die bekanntesten befinden sich in Berca und Scorțoasa – Pâclele Mari und Pâclele Mici –, aber das Phänomen der Schlammvulkane kann auch in Beciu und Policiori beobachtet werden. Sie stoßen kleine Schlammwolken aus, manchmal begleitet von Gasblasen, und bilden Kegel unterschiedlicher Größe, die austrocknen und das Aussehen einer Mondlandschaft annehmen. Es ist ein einzigartiger Ort in Europa, an dem man den Boden unter den Füßen „kochen“ sehen kann, ohne sich einer Gefahr auszusetzen.

Prähistorische Vulkanasche
An vielen Stellen des Geoparks sind in Sedimentformationen versteinerte Asche von prähistorischen Vulkanen erhalten, die vor mehr als 10 Millionen Jahren ausgebrochen sind. Diese Asche, die reich an vulkanischen Glaspartikeln und Kristallen ist, wurde vom Wind über weite Strecken transportiert und blieb im Ținutul Buzăului als wichtiges geologisches Zeugnis erhalten. Je nach Zusammensetzung sind Weiß-, Grün-, Grau- oder sogar Rosatöne zu sehen, und Forscher untersuchen noch immer die genaue Herkunft dieser vulkanischen Partikel.
Trovanții (Ulmet)
Trovanții, auch bekannt als „Babe” oder „Moși”, sind mysteriöse geologische Formationen aus zementiertem Sand. In Ulmet (Gemeinde Bozioru), aber auch in anderen Gebieten des Geoparks, treten die Trovanții in bizarren Formen auf: Kugeln, Ellipsoide, Zylinder. Die Einheimischen haben ihnen fantastische Geschichten zugeschrieben und glauben, dass es sich um versteinerte Wesen oder Geisterherde handelt. Geologisch entstanden die Trovanții durch Sedimentations- und Erosionsprozesse, die in einem prähistorischen Delta stattfanden.

Salzmasse (Meledic-Plateau)
Das Meledic-Plateau und seine Umgebung (Mânzălești, Lopătari, Bisoca) verbergen beeindruckende Salzlagerstätten, die laut einigen Fachleuten zu den größten Europas zählen. Im Laufe der Zeit hat die Auflösung des Salzes spektakuläre Reliefformen geschaffen: Dolinen, Höhlen, Salzseen. Ein Beispiel für einen solchen See ist der Lacul Mare auf dem Meledic-Plateau, dessen Süßwasser auf einem Salzgrund liegt – eine faszinierende geologische Anomalie. In der Umgebung können Sie Salzstalaktiten, salzige Quellen und von der Natur auf überraschende Weise geformte Strukturen bewundern.

Bernstein aus Colți
Bernstein, versteinertes Harz prähistorischer Bäume, ist ein wahrer Schatz der Region Ținutul Buzăului. In der Gemeinde Colți gab es mindestens 13 kleine Minen, in denen Bernstein abgebaut wurde, darunter auch die rote Sorte namens rumanit, die sehr selten und weltweit geschätzt ist. Das Bernsteinmuseum von Colți zeigt Exemplare in verschiedenen Farben (gelb, schwarz, grün, orange, rot) und bewahrt die Geschichten derer, die seit Generationen an diesen Orten nach dem „gelben Gold” gesucht haben.
Felsensiedlungen/Höhlenkirchen
Wenn Sie sich für geheimnisvolle Geschichte interessieren, werden Ihnen die Felsensiedlungen in der Region Aluniș-Bozioru-Colți-Brăești gefallen. Viele von ihnen wurden direkt in den Fels gehauen und scheinen in der Spätantike entweder von abgeschiedenen Gemeinschaften oder von Mönchen bewohnt worden zu sein, die die Ruhe der Berge suchten. An den Steinwänden finden sich Inschriften in kyrillischer Schrift, nicht entschlüsselte Zeichen und rudimentäre Malereien. Orte wie Agatonul Nou oder Piatra Îngăurită beeindrucken durch ihre archaische Architektur und die wilde Landschaft, die sie umgibt.

Der Grund eines prähistorischen Meeres
Vor Millionen von Jahren lag das Gebiet von Ținutul Buzăului unter Wasser und bildete den Grund eines Meeres (Paratethys). Der Rückgang und die Hebung des Reliefs hinterließen Meeresablagerungen, Kalkstein mit Fossilien von Weichtieren, Muscheln und Korallen. In Gebieten wie Valea Slănicului, Niculești und Vintilă Vodă findet man Spuren versteinerter Meereslebewesen, die darauf hindeuten, dass dieser Ort einst eine ausgedehnte Tiefseeebene war.
Spuren der Eiszeiten
Die letzten drei großen Eiszeiten, die vor etwa 12.000 Jahren endeten, haben ebenfalls ihre Spuren im Relief von Ținutul Buzăului hinterlassen: Gletschertäler, von Gletschern geformte und an scheinbar unerwarteten Stellen zurückgelassene Steinblöcke sowie aus schmelzendem Eis entstandene Seen. An einigen Stellen wurden in den Felsen Gräben und erodierte Klippen entdeckt, die von den Einheimischen als „Spuren der Riesen” bezeichnet werden und neue Legenden über sagenhafte Kreaturen aus längst vergangenen Zeiten nähren.
Ländliche Landschaft und wilde Natur
Ein großer Teil des Charmes des Geoparks liegt in der authentischen ländlichen Landschaft und der üppigen wilden Natur. Abgelegene Dörfer, Obstgärten, Wiesen und Wälder beherbergen eine reiche Artenvielfalt (Wölfe, Bären, Luchse, verschiedene Vogel- und Reptilienarten). Auf Schritt und Tritt begegnen Sie Menschen, die noch immer den traditionellen Lebensrhythmus bewahren und in Harmonie mit der Umgebung Landwirtschaft betreiben und Tiere halten.

LOKALE KULTUR, TRADITIONEN UND MUSEEN
Bräuche und Legenden
Over the centuries, the unusual natural phenomena in the area (living fires, mud volcanoes, Trovanți) have generated countless stories and legends about dragons, giants, buried treasures, and mysterious spirits. Thus, Ținutul Buzăului has earned the reputation of being the “land of stories”, where geological reality and popular imagination merge.
Im Laufe der Jahrhunderte haben die ungewöhnlichen Naturphänomene in der Region (lebende Feuer, Schlammvulkane, Trovanți) unzählige Geschichten und Legenden über Drachen, Riesen, vergrabene Schätze und geheimnisvolle Geister hervorgebracht. So hat sich Ținutul Buzăului den Ruf als „Land der Geschichten” erworben, in dem geologische Realität und Volksphantasie miteinander verschmelzen.
Museen im Geopark
Um sich vor Beginn Ihrer Erkundungstour einen Überblick über den Geopark zu verschaffen, können Sie die thematischen Sammlungen und Museen besuchen:
- Colți Bernsteinmuseum – beherbergt eine Vielzahl von Bernsteinproben und Geschichten über den traditionellen Bergbau.
- Sammlung „Zeit des Menschen” (Mânzălești) – in einem ehemaligen traditionellen Haus untergebracht, illustriert das Leben der Einheimischen in Bezug auf Salz, Holz und Stein.
- „7 Story Places“ (Lopătari) – konzentriert sich auf die Legenden und fantastischen Geschichten von Ținutul Buzăului, von Drachen bis zu Schutzgeistern.
- „Museum der Formen“ (Bozioru) – ist den Trovanți von Ulmet gewidmet und beschreibt, wie diese seltsamen geologischen Formationen entstanden sind und welche kulturelle Bedeutung sie haben.
- „Haus der Zeit” (Valea Salciei) – rekonstruiert den Lebensstil von Familien in der hügeligen Gegend und bewahrt Haushaltsgegenstände, Trachten, Kirchenbücher und traditionelle Werkzeuge.
ANREISE UND FORTBEWEGUNG IN ȚINUTUL BUZĂULUI
Anreise
- Von Brașov: über die DN10 (Brașov – Buzău), dem Buzău-Tal folgend und mit Zwischenstopps in Vernești, Cândești, Berca bis nach Pătârlagele. Von hier aus zweigen Kreisstraßen entlang der Täler Slănicului, Sibiciului und Bălănesei ab.
- Von Bukarest: über die DN2/E85 oder die neue Autobahn A7 bis nach Buzău; von Buzău aus entweder über die DN10 oder über Nebenstraßen (in Richtung Beceni, Lopătari, Valea Salciei).
Anbindung an das Eisenbahnnetz
Die Eisenbahnlinie 504 Buzău – Nehoiașu durchquert den Kreis entlang des Flusses Buzău und hat mehrere Bahnhöfe und Haltestellen (Berca, Unguriu, Viperești, Pătârlagele usw.). Von den Bahnhöfen aus können Sie Ihre Reise mit lokalen Bussen, Taxis oder Mietwagen fortsetzen.
Touristische Infrastruktur
- Unterkünfte: Hauptsächlich in Pensionen und Gasthöfen in Gemeinden wie Lopătari, Mânzălești, Colți, Berca, aber auch bei Einheimischen, die Zimmer vermieten.
- Gemeinde- und Waldwege: Ein relativ dichtes Netz von Gemeinde- und Waldwegen verbindet die Dörfer, wobei einige Abschnitte bei Regen oder im Winter schwer befahrbar sein können.
- Reiseführer und Informationszentren: Touristeninformationszentren gibt es in Berca, Bozioru, Lopătari und Mânzălești. Einige Gästehäuser und lokale NGOs bieten vor Ort Reiseführer für größere Gruppen an.
Empfohlene Reisezeit
Der Geopark kann zu jeder Jahreszeit besucht werden, aber Frühling und Herbst sind ideal zum Wandern (milde Temperaturen, spektakuläre Farben). Im Winter kann der Zugang durch Schnee und unpassable Straßen erschwert sein. Im Sommer ermöglichen sonnige Tage Erkundungen auf eigene Faust, allerdings sollte die Mittagssonne vermieden werden, insbesondere in schattigen Bereichen (wie den Schlammvulkanen).
SCHLUSSFOLGERUNGEN UND PERSPEKTIVEN
Ținutul Buzăului ist ein Ort, an dem Natur und Kultur eng miteinander verwoben sind und Touristen die Möglichkeit haben, seltene geologische Phänomene, alte Traditionen und authentische ländliche Gemeinden zu entdecken. Der Status als UNESCO-Geopark gewährleistet:
- Erhöhte Sichtbarkeit der Region auf internationaler Ebene;
- Schutz der natürlichen und kulturellen Ressourcen;
- Förderung eines verantwortungsvollen Tourismus;
- Zugang zu globalen Forschungs- und Kooperationsnetzwerken.
Von Schlammvulkanen bis hin zu geheimnisvollen Felsensiedlungen – jeder Winkel des Geoparks hat eine Geschichte zu erzählen. Besucher können Abenteuer mit Entspannung verbinden, die lokale Küche (Pleșcoi-Würstchen, Burduf-Käse, Pflaumen-Țuică) probieren und Menschen treffen, deren Gastfreundschaft alle Erwartungen übertrifft. All dies unter dem Motto der nachhaltigen Entwicklung, die darauf abzielt, die Authentizität der Orte zu bewahren und eine prosperierende Zukunft für die Gemeinden im Herzen der Curbură-Subkarpaten zu sichern.
Weitere Ressourcen und praktische Informationen
- Offizielle Website des Geoparks: tinutulbuzaului.org – bietet detaillierte Karten, Wandervorschläge und Informationen zu Unterkünften.
- Touristeninformationszentren in Berca, Bozioru, Lopătari und Mânzălești – für Broschüren, lokale Reiseführer und Beratung.
- Verkehrsmittel: CFR-Linie 504 Buzău – Nehoiașu, DN10 (Brașov – Buzău), DN2/E85 (Bukarest – Suceava) sowie Kreisstraßen, die in die Bergdörfer führen.
- Empfehlungen: Wanderausrüstung (geeignetes Schuhwerk, Regenjacke), Rücksichtnahme auf die Natur und die lokalen Gemeinden, Vermeidung riskanter Erkundungen in wilden Gebieten ohne qualifizierten Führer.
Der UNESCO-Geopark „Ținutul Buzăului” lädt Sie daher ein, in eine Welt einzutauchen, in der die geologische Vergangenheit und jahrtausendealte Traditionen die Grundlage für ein authentisches und unvergessliches Erlebnis bilden. Ob Sie sich für Geowissenschaften oder Geschichte begeistern oder einfach nur einen Urlaub abseits der Hektik der Städte suchen, hier finden Sie ein Land, das es zu entdecken gilt, eine herzliche Gemeinschaft und Landschaften, die Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben werden.