GEOGRAFISCHE LAGE UND ANFAHRT
Der Kreis Buzău liegt im Südosten Rumäniens, am Schnittpunkt der historischen Provinzen Walachei (Muntenien), Moldau und Siebenbürgen. Er umfasst fast das gesamte Einzugsgebiet des Flusses Buzău und hat eine Gesamtfläche von etwa 6102,6–6103 km², was etwa 2,6 % der Landesfläche entspricht. Im Norden grenzt er an die Kreise Brașov und Covasna, im Nordosten an Vrancea, im Osten an Brăila, im Süden an Ialomița und im Westen an Prahova.
Geografische Koordinaten:
- Zwischen den Breitengraden 44°44′ N und 45°49′ N
- Zwischen den Längengraden 26°04′ O und 27°26′ O
Straßen- und Bahnanbindung
- Mit dem Auto:
- Die Europastraße E85 (DN2) verbindet den Kreis mit Bukarest (125 km, ca. 1h 30min vom Flughafen Otopeni) und mit Nordrumänien (Suceava, Bacău, Focșani).
- Die DN1B führt nach Ploiești.
- A7 von Ploiesti nach Mizil (kürzlich eröffnet)
- DN10 folgt dem Buzău-Tal bis nach Brașov.
- DN2B in Richtung Brăila, dann zum Donaudelta.
- Mit der Bahn:
- Die Hauptbahnlinie 500 (Bukarest–Ploiești–Buzău–Focșani–Bacău–Suceava) gewährleistet wichtige nationale und internationale Verbindungen.
- Vom Bahnhof Buzău gibt es Verbindungen nach Brăila, Galați, Constanța und in die Bergregion (Nehoiu).
Nahverkehr
Die Infrastruktur von Buzău (nationale, regionale und lokale Straßen) ermöglicht relativ einfache Fortbewegung innerhalb der Ebenen und Hügel. Für bergige Gebiete und bestimmte abgelegene Naturattraktionen werden jedoch Geländewagen oder organisierte Touren empfohlen. Öffentliche Verkehrsmittel (Busse, Züge) eignen sich für Fahrten in Städte und zentrale Gemeinden, sind jedoch weniger effizient, um touristische Ziele in den Bergen zu erreichen.
RELIEF
Das Relief des Kreises ist in drei große Stufen angeordnet, die von Norden nach Süden abfallen und abwechslungsreiche, attraktive Landschaften für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer schaffen:
Die Gebirgskurve (nördliches Gebiet):
Umfasst das Buzău-Gebirge und das Vrancea-Gebirge mit einer maximalen Höhe von etwa 1777 m am Lăcăuți-Gipfel und 1772 m am Penteleu-Gipfel.
Wichtigste Massive: Siriu, Penteleu, Podu Calului, Ivănețu. Ihre abgerundeten Gipfel wechseln sich mit steilen Hängen und tiefen Tälern ab, ideal für Bergwanderungen und Abenteuertourismus.
Subkarpatenhügel (zentraler Bereich):
Bekannt als die Subkarpaten von Buzău, bestehend aus einer Reihe von Bergrücken (z. B. Ciolanu, Istrița) und Senken (Pătârlagele, Chiojdu, Berca usw.) mit Höhen zwischen 400 und 800 m.
Berühmt für spektakuläre Naturphänomene wie die Schlammvulkane bei Berca oder das Meledic-Plateau, das für seine Salzkarstformationen bekannt ist.
Die Hänge sind oft mit Obstgärten und Weinbergen bedeckt; einige Südhänge genießen ein submediterranes Klima, das den Weinbau begünstigt (z. B. Pietroasele).
Die rumänische Tiefebene (südliches Gebiet):
Niedrige Höhenlagen zwischen 40 und 100 m, weitgehend fruchtbares Land (die Ebenen von Buzău, Gherghița und Râmnicu) mit ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen.
Charakteristisch sind Seebecken (z. B. Balta Albă, Amara), Feuchtgebiete und natürliche Salzlagerstätten, von denen viele therapeutische Eigenschaften haben.
Geologische Besonderheiten: Der Untergrund ist reich an Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz und Bernstein; im Dorf Terca (Gemeinde Lopătari) kann man einzigartige Phänomene wie „lebende Feuer” (Gasentzündungen) beobachten.
HYDROGRAFIE
Flüsse
Der Fluss Buzău, die wichtigste Wasserader, durchquert den Kreis von Nordwesten nach Südosten (~148 km). Wichtigste Nebenflüsse: Bâsca Mare, Bâsca Mică, Slănic, Sărățel, Bălăneasa, Nișcov und Câlnău.
Der Râmnicu Sărat fließt im Nordosten, verlässt den Kreis teilweise über Vrancea und kehrt dann zurück.
Der Călmățui entspringt in der Nähe des Spătaru-Waldes in der Ebene und hat aufgrund seiner Grundwasserversorgung einen relativ konstanten Wasserstand.
Seen und Feuchtgebiete
Fluvial-Liman-Seen: Balta Albă, Amara und Ciulnița, bekannt für ihren Heilschlamm und unterschiedlichen Salzgehalt.
Salzkarstseen: Der Meledic-See mit Süßwasser, das sich auf einem Salzmassiv in den Subkarpaten (Meledic-Hochebene) gebildet hat.
Künstliche Stauseen: Der Siriu-See im Buzău-Tal (für Wasserkraft und Erholung genutzt), der Cândești-See (schützt die Stadt Buzău vor Überschwemmungen).
Sumpfgebiete: vor allem in den Auen der Flüsse Buzău und Călmățui, mit hygrophiler Vegetation und angepasster Fauna.
FLORA UND FAUNA
Flora
Bergzone
Subalpiner Gürtel mit Zwergkiefern (Pinus mugo), Rhododendren (Rhododendron kotschyi) und Heidelbeersträuchern.
Nadelwälder (Fichte, Tanne) zwischen 1000 und 1500 m, manchmal in Mischbeständen mit Buche.
Subkarpatische Hügel
Vorwiegend Buchenwälder in höheren Lagen und Traubeneiche in tieferen Lagen.
Die sonnigen Südhänge beherbergen thermophile, sogar submediterrane Arten (Flaumeiche, Manna-Esche).
Weinbau- und Obstbaubereiche (Pietroasele, Merei) profitieren vom günstigen milden Klima.
Ebene
Übergang von Waldsteppe zu Steppe mit Graslandarten (Schwingel, Federgras, Wermut) und seltenen Eichen- oder Eschenwäldern (z. B. Spătaru, Frasinu und Crâng-Wald in der Stadt Buzău).
Salzhaltige Böden mit halophilen Pflanzen (Salicornia), während sandige Gebiete psammophile Arten beherbergen (Gypsophylla usw.).
Eine Besonderheit ist der Crâng-Wald in der Stadt Buzău (189 ha) mit jahrhundertealten Eichen, von denen eine ein lokales Naturdenkmal ist.
Fauna
Gebirge: Braunbären, Wölfe, Luchse, Hirsche, Wildschweine; Auerhühner, Steinadler.
Subkarpaten: Wildschweine, Rehe, Füchse, Hasen, Fasane, zahlreiche Singvögel; in salzhaltigen Gebieten (Maledic-Hochebene) kommt der Karpatenskorpion vor.
Ebene: kleine Nagetiere (Zieschinken, Hamster), Steppenvögel (Vogelschar, die sehr seltene Großtrappe), Rebhühner, Wachteln.
Feuchtgebiete, Seen und Flüsse: Fische (Döbel, Karpfen, Zander, Barbe), Wasservögel, Frösche, Krebse und andere Wirbellose.
NATÜRLICHE RESSOURCEN UND BESONDERE ATTRAKTIONEN
Reicher Untergrund: Erdöl, Erdgas, Bernstein (historisch abgebaut), Kohle, Salz (massive Salzlagerstätten, die einzigartige Karstformationen bilden, z. B. Meledic-Hochebene).
Mineralwasser: in Sărata Monteoru, Siriu, Nehoiu, Lopătari – mit anerkannten therapeutischen Eigenschaften.
„Lebende Feuer” in Lopătari: Erdgas, das durch Spalten austritt und sich spontan entzündet – ein seltenes Naturschauspiel.
Schlammvulkane in der Region Berca-Arbănași: kleine brodelnde Krater, eine mondähnliche Landschaft, die viele Besucher anzieht.
Salzkarstplattform (Meledic-Plateau): einzigartige Salzhöhlen, Süßwasserseen und spezielle Pflanzenarten auf salzhaltigen Substraten.
RELIEF
Das Relief des Landkreises ist in drei große Stufen angeordnet, die von Norden nach Süden abfallen und abwechslungsreiche, attraktive Landschaften für Wanderungen und Outdoor-Abenteuer schaffen:
- Die gekrümmten Karpaten (nördliches Gebiet):
- Umfasst das Buzău-Gebirge und das Vrancea-Gebirge mit einer maximalen Höhe von etwa 1777 m am Lăcăuți-Gipfel und 1772 m am Penteleu-Gipfel.
- Wichtigste Massive: Siriu, Penteleu, Podu Calului, Ivănețu. Ihre abgerundeten Gipfel wechseln sich mit steilen Hängen und tiefen Tälern ab, ideal für Bergwanderungen und Abenteuertourismus.
- Subkarpatische Hügel (zentraler Bereich):
- Bekannt als die Subkarpaten von Buzău, bestehend aus einer Reihe von Bergrücken (z. B. Ciolanu, Istrița) und Senken (Pătârlagele, Chiojdu, Berca usw.) mit Höhen zwischen 400 und 800 m.
- Berühmt für spektakuläre Naturphänomene wie die Schlammvulkane bei Berca oder das Meledic-Plateau, das für seine Salzkarstformationen bekannt ist.
- Die Hänge sind oft mit Obstgärten und Weinbergen bedeckt; einige Südhänge genießen ein submediterranes Klima, das den Weinbau begünstigt (z. B. Pietroasele).
- Die rumänische Tiefebene (südliches Gebiet):
- Niedrige Höhenlagen zwischen 40 und 100 m, weitgehend fruchtbares Land (die Ebenen von Buzău, Gherghița und Râmnicu) mit ausgedehnten landwirtschaftlichen Flächen.
- Mit Seen (z. B. Balta Albă, Amara), Feuchtgebieten und natürlichen Salzlagerstätten, von denen viele therapeutische Eigenschaften haben.
Geologische Besonderheiten: Der Untergrund ist reich an Ressourcen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Salz und Bernstein; im Dorf Terca (Gemeinde Lopătari) kann man einzigartige Phänomene wie „lebende Feuer” (Gasentzündungen) beobachten.
KLIMA
Allgemeine Merkmale
Der Kreis Buzău hat ein gemäßigtes Kontinentalklima mit submediterranen Einflüssen in den südlichen Hanglagen, wo die Sommer heiß und die Nächte kühl sind – ideal für den Weinbau. Die Winter sind im Süden im Allgemeinen mild, in den Bergregionen können sie jedoch strenger ausfallen, mit starkem Schneefall und Schneestürmen.
- Temperaturen:
- Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen 2–4 °C auf den höchsten Berggipfeln und 12–14 °C in den Ebenen.
- Der Juli ist in der Regel der heißeste Monat (mit bis zu 37 °C), während im Februar Tiefstwerte unter –10 °C erreicht werden können.
- Niederschläge:
- In der Ebene fallen in der Regel 400 bis 500 mm pro Jahr, in den Bergen können es 700–800 mm sein.
- Die beste Reisezeit ist von Frühling bis Herbst (April–Oktober), insbesondere für Wanderungen in den Karpaten und Bergregionen.
- Winde:
-
- Crivăț kann kalte Winter und Schneestürme mit sich bringen.
- Der aus Südwesten wehende Austrul kann plötzliche Wintertauen und sengende Sommer verursachen.
- In den Subkarpaten und in den Ebenen sind häufig Föhn-Effekte (trockene, warme Fallwinde) zu spüren, die zu erhöhter Trockenheit führen.
Der aus Nordosten wehende
HYDROGRAFIE
Flüsse
- Der Buzău, der wichtigste Wasserlauf, durchquert den Kreis von Nordwesten nach Südosten (~148 km). Wichtigste Nebenflüsse: Bâsca Mare, Bâsca Mică, Slănic, Sărățel, Bălăneasa, Nișcov und Câlnău.
- Der Râmnicu Sărat fließt im Nordosten, verlässt den Kreis teilweise über Vrancea und kehrt dann zurück.
- Der Fluss Călmățui entspringt in der Nähe des Spătaru-Waldes in der Ebene und hat aufgrund seiner Grundwasserversorgung einen relativ konstanten Wasserstand.
Seen und Feuchtgebiete
- Fluss-Liman-Seen: Balta Albă, Amara und Ciulnița, bekannt für ihren Heilschlamm und unterschiedliche Salzgehalte.
- Salzkarstseen: Der Meledic-See mit Süßwasser, das sich auf einem Salzmassiv in den Subkarpaten (Meledic-Hochebene) gebildet hat.
- Künstliche Stauseen: Der Siriu-See im Buzău-Tal (für Wasserkraft und Erholung genutzt), der Cândești-See (schützt die Stadt Buzău vor Überschwemmungen).
- Sumpfgebiete: vor allem in den Auen der Flüsse Buzău und Călmățui, mit hygrophiler Vegetation und angepasster Fauna.
FLORA UND FAUNA
Flora
- Bergzone
- Subalpiner Gürtel mit Zwergkiefern (Pinus mugo), Rhododendren (Rhododendron kotschyi) und Heidelbeersträuchern.
- Nadelwälder (Fichte, Tanne) zwischen 1000 und 1500 m, manchmal in Mischbeständen mit Buche.
- Subkarpatische Hügel
- Vorwiegend Buchenwälder in höheren Lagen und Wintereiche in tieferen Lagen.
- Die sonnigen Südhänge beherbergen thermophile, sogar submediterrane Arten (Flaumeiche, Manna-Esche).
- Weinbau- und Obstbauregionen (Pietroasele, Merei) profitieren vom günstigen milden Klima.
- Ebene
- Übergang von Waldsteppe zu Steppe mit Graslandarten (Schwingel, Federgras, Wermut) und seltenen Eichen- oder Eschenwäldern (z. B. Spătaru, Frasinu und Crâng-Wald in der Stadt Buzău).
- Salzhaltige Böden mit halophilen Pflanzen (Salicornia), während sandige Gebiete psammophile Arten beherbergen (Gypsophylla usw.).
Eine Besonderheit ist der Crâng-Wald in der Stadt Buzău (189 ha) mit jahrhundertealten Eichen, von denen eine ein lokales Naturdenkmal ist.
Fauna
- Gebirge: Braunbären, Wölfe, Luchse, Hirsche, Wildschweine; Auerhühner, Steinadler.
- Subkarpaten: Wildschweine, Rehe, Füchse, Hasen, Fasane, zahlreiche Singvögel; in salzhaltigen Gebieten (Meledic-Hochebene) kommt der Karpatenskorpion vor.
- Ebene: kleine Nagetiere (Zieschken, Hamster), Steppenvögel (Lerchen, die sehr seltene Großtrappe), Rebhühner, Wachteln.
- Feuchtgebiete, Seen und Flüsse: Fische (Döbel, Karpfen, Zander, Barbe), Wasservögel, Frösche, Krebse und andere Wirbellose.
NATÜRLICHE RESSOURCEN UND BESONDERE ATTRAKTIONEN
- Reicher Untergrund: Erdöl, Erdgas, Bernstein (historisch abgebaut), Kohle, Salz (massive Salzlagerstätten, die einzigartige Karstformationen bilden, z. B. Meledic-Hochebene).
- Mineralwasser: in Sărata Monteoru, Siriu, Nehoiu, Lopătari – mit anerkannten therapeutischen Eigenschaften.
- „Lebende Feuer” in Lopătari: Erdgas, das durch Spalten austritt und sich spontan entzündet – ein seltenes Naturschauspiel.
- Schlammvulkane in der Region Berca-Arbănași: kleine brodelnde Krater, eine mondähnliche Landschaft, die viele Besucher anzieht.
- Salzkarstplattform (Meledic-Plateau): einzigartige Salzhöhlen, Süßwasserseen und spezielle Pflanzenarten auf salzhaltigen Substraten.
REISEZEITEN & AKTIVITÄTEN
- Beste Reisezeit: von Frühling (April) bis Herbst (Oktober) mit stabilem Wetter und malerischen Landschaften.
- Aktivitäten: Bergwanderwege, Wandern, Weintourismus, Ökotourismus (Schlammvulkane, Lebende Feuer), Mountainbiking, Angeln und Erholung an den Seen in der Tiefebene.