Schlammvulkane – Beciu
✨ Kurzbeschreibung
Die Schlammvulkane von Beciu, oft auch „Fierbătorile de la Beciu” genannt, sind eine spektakuläre Sehenswürdigkeit in einer abgelegenen Gegend der Gemeinde Scorțoasa (Dorf Beciu) nahe der Grenze zur Gemeinde Beceni. Im Gegensatz zu anderen Vulkangebieten erscheinen die Vulkane hier als Schlammpfützen, und zu den intensiven Eruptionen gehört auch das Austreten von Rohöl an die Oberfläche. Das weniger als 1 Hektar große Gebiet liegt in einer grünen Wiese, umgeben von Weiden und Wäldern, wobei der Kontrast zwischen der Vegetation und dem blühenden Schlamm eine einzigartige Landschaft bildet. Das Gebiet ist Teil des seit 1955 geschützten Naturschutzgebiets Volcanii Noroioși, ist jedoch touristisch unerschlossen.

📜 Geschichte des Ortes
Die ersten wissenschaftlichen Beobachtungen der „Beciu-Vulkane“ wurden bereits 1867 vom Franzosen H. Cognand gemacht, und später wurde das Gebiet lokal bekannt und in verschiedenen Dokumentationen erwähnt, obwohl es bis vor kurzem relativ wenig besucht war.
⭐ Bedeutung und Einzigartigkeit des Ortes
Die Beciu-Hochebene liegt in einer kleinen Senke (Policiori-Senke) zwischen den Karpatenausläufern auf einer Höhe von ~300 m. Die Vulkane treten hier fast ausschließlich in Form von Blasen auf – etwa 40 Schlammnetze mit Durchmessern von einigen Dutzend Zentimetern bis zu 2-3 Metern. Der Schlamm, der flüssiger und wässriger ist als der von Paclele Mari, bildet kochende Seen, und in der Mitte der Hochebene befindet sich eine dünne Fläche aus trockenem Schlamm, die weichen „Matten” ähnelt. Die Vulkane von Beciu tragen zur Einzigartigkeit des gesamten Ensembles der Schlammvulkane in Buzau bei. Hier werden die häufigsten und schnellsten Schlammausbrüche beobachtet, bei denen Blasen zusammenfließen und spektakuläre visuelle Effekte erzeugen, wobei manchmal in wenigen Minuten mehr „Explosionen” zu sehen sind als an anderen Orten. Das Gebiet ist bekannt für seine Ausbrüche von mit Rohöl vermischten Schlamm, die einen direkten Bezug zu den Kohlenwasserstoffvorkommen herstellen, und seine Abgeschiedenheit bietet eine authentische, fast meditative Naturkulisse.
🐉 Lokale Mythen und Geschichten
Obwohl Beciu selbst nur wenige Legenden hat, hat die Folklore der benachbarten Dörfer (Arbănași, Beceni) Geschichten aus den Schlammvulkanen der Region übernommen. Das brodelnde Geräusch soll das Knurren des unter dem Istrița-Hügel begrabenen Drachen sein, und alte Namen wie „Borhoturile dracului” (das Brodeln des Teufels) deuten auf einen dämonischen Ursprung hin. Eine andere Legende erzählt von den verborgenen Schätzen von Mihnea Voda, die niemals gefunden werden dürfen, und erklärt das Brodeln als göttlichen Schutz.
🗺️ Sehenswürdigkeiten
Besucher können das kochende Feld frei erkunden und den ständig brodelnden Schlamm bewundern, dessen Blasen zu einem Naturschauspiel verschmelzen. Auf dem Plateau gibt es auch trockene, mit Vegetation bedeckte Kegel, Gräben und durch Erosion geformte Mikro-Canyons. Für begeisterte Fotografen bieten die abwechslungsreiche Textur und der Kontrast zwischen dem Schlamm und der Vegetation großartige Motive, insbesondere im Morgenlicht oder bei Sonnenuntergang.

📍 Anreise
Die Anfahrt nach Beciu erfolgt entweder über Pâclele Mari/Mici oder über Beceni.
- Route über Scorțoasa: Von Pâclele Mari aus folgen Sie der Gemeindestraße DC190/DJ102F in Richtung des Dorfes Beciu – etwa 8 km asphaltierte Straße, dann ~3 km auf der Schotterstraße (DC97), die den Hügel hinauf nach Arbănași führt.
- Route über Beceni: Alternativ können Sie von der Gemeinde Beceni (DJ203K – Valea Slănicului) kommen und einer lokalen Straße zum Dorf Arbănași folgen, das mit der DC97 verbunden ist. Die unbefestigte Straße ist nach Regenfällen schwer befahrbar; ein Geländewagen oder das Zurücklegen einiger Abschnitte zu Fuß wird empfohlen.
- Es gibt keine ausgewiesenen Parkplätze – halten Sie am Straßenrand in einem landwirtschaftlichen Gebiet.
🔎Zu beachten
- Straße und Wetter: Die felsige Straße kann nach Regen rutschig sein; wenn es geregnet hat, lassen Sie das Auto in Beceni stehen und gehen Sie den letzten Abschnitt zu Fuß.
- Ausrüstung: Tragen Sie wasserdichte Stiefel und Kleidung, die für dicht bewachsene Gebiete geeignet ist, und nehmen Sie Wasser und Snacks mit, da das Gebiet nicht gepflegt ist.
- Vorsichtsmaßnahmen: Achten Sie auf die Ränder von Pfützen, testen Sie das Gelände mit einem Stock und vermeiden Sie es, sich zu nahe an Ölanlagen zu begeben.
- Gruppe: Es ist ratsam, in einer Gruppe zu gehen, da das Mobilfunknetz schwach ist und das Gebiet abgelegen ist.
⏳ Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Beciu-Vulkane haben kein festes Programm und keine Kasse; der Zugang ist kostenlos, aber auf eigene Gefahr. Ein Besuch bei Tageslicht (idealerweise zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) wird empfohlen, da dann die Sichtverhältnisse und die Sicherheit am besten sind. Im Winter können die Bedingungen aufgrund von Schnee und Eis schwierig sein.