Schlammvulkane – Pâclele Mari
✨ Kurzbeschreibung
Pâclele Mari ist der bekannteste und meistbesuchte Schlammvulkan in Buzău, auch wenn er nicht so spektakulär ist wie das Plateau von Pacele Mici. Diese etwa 22 Hektar große, trockene Hochebene in der Gemeinde Scorțoasa (in der Nähe von Berca) beherbergt zahlreiche aktive und inaktive Schlammkegel. In Pâclele Mari befindet sich der größte Schlammvulkan Europas – ein Hauptschildvulkan, der von vielen kleineren Kegeln umgeben ist. Die Landschaft ähnelt aufgrund der fehlenden Vegetation und der grauen Kruste aus trockenem Schlamm, die den Boden bedeckt, oft der Mondoberfläche. Das Gebiet steht seit 1955 unter Naturschutz und ist Teil des UNESCO-Geoparks „Ținutul Buzăului”.

📜 Geschichte des Ortes
Das Phänomen hat seit dem 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Forscher auf sich gezogen – die Schlammvulkane in der Gegend wurden erstmals 1867 vom französischen Geologen H. Cognand während Ölprospektionen beobachtet und später von Grigore Cobălcescu (1883) und Grigore Ștefănescu (1890) beschrieben. „Paclele Mari” wurde zusammen mit „Paclele Mici” aufgrund seiner geologischen und landschaftlichen Bedeutung 1924 zum Naturdenkmal erklärt.
⭐ Bedeutung und Einzigartigkeit des Ortes
Paclele Mari sind eine fast kreisförmige Lehmhochebene, die von Dutzenden kleiner vulkanischer Schlammkegel durchzogen ist. Die beeindruckende Größe der Kegel, die höchsten in der Region Buzău, und der Hauptkegel gelten als der größte Schlammvulkan Europas. Diese Vulkane funktionieren dank eines komplexen natürlichen Prozesses: Wasser aus der Tiefe, etwa 3000 Meter unter der Erde, vermischt sich mit mineralischen Gasen im Untergrund und erzeugt Druck und kalte Schlammausbrüche. Dieser mineralhaltige Schlamm wird an die Oberfläche gedrückt, wo er schnell abkühlt und trockene Krusten bildet, wodurch ein spektakuläres Badland-Relief aus rissigen Böden in Polygonen und kanalisierten Polygonen sowie kanalisierten Schlammlawinen und Regenfällen entsteht. Die aktiven Kegel sind etwa 2 bis 3 Meter hoch, und auf dem Plateau sind ältere, „erloschene” Kegel mit einer Höhe von bis zu 6 bis 8 Metern zu sehen. Der Ort beherbergt auch seltene halophile Arten wie Garduraritsa (Nitraria schoberi) und die salzangepasste stachelige Segge (Obione verrucifera), und eine spezifische Fauna wie kleine Skorpione und Termiten vervollständigen dieses besondere Ökosystem.
🐉 Lokale Mythen und Geschichten
Die Gegend um die Schlammvulkane hat zahlreiche Legenden hervorgebracht. Die bekannteste ist die Legende vom siebenköpfigen Drachen, nach der ein wildes Ungeheuer die Dörfer verwüstete und seine „getrocknete Haut“ in Form von Rissen im Boden zurückließ, während der brodelnde Schlamm sein verfluchtes Blut symbolisiert. Die Ältesten nannten den Ort aufgrund der heißen Dämpfe auch „Tor zur Hölle“.
🗺️ Sehenswürdigkeiten
Besucher können die markierten Wege zwischen Dutzenden von Schlammkegeln erkunden, den größten Vulkan besteigen und atemberaubende Ausblicke genießen oder beobachten, wie der Schlamm in einem dynamischen Prozess der Landformung im Krater brodelt. Fotos bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang sind dank des schrägen Lichts, das die Struktur des Bodens hervorhebt, besonders spektakulär.
Photo: Vulcanii Noroiosi – Cristina Damian
📍 Anreise
Anfahrt mit dem Auto von Buzău (~30 km). Folgen Sie der DN10 in Richtung Berca und dann den Schildern nach „Vulcanii Noroioși”. An der letzten Kreuzung führt die asphaltierte Straße links nach Pâclele Mari. Der letzte Abschnitt ist 1–2 km lang und kann Unebenheiten oder vorübergehend unbefestigte Abschnitte aufweisen. Es gibt zwei Parkplätze – einen mit einer geringen Gebühr am Eingang und einen kostenlosen darunter.
🔎Zu beachten
Informieren Sie sich über die Wettervorhersage und vermeiden Sie Regentage, da der Schlamm dann flüssig und rutschig wird. Tragen Sie geeignetes Schuhwerk, Sonnencreme und gegebenenfalls eine Kopfbedeckung. Halten Sie sich von den Rändern der aktiven Krater fern, um heiße Spritzer zu vermeiden, und folgen Sie den markierten Wegen, um die Umwelt zu schützen.
⏳ Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Die Anlage ist täglich geöffnet: im Sommer von 08:00 bis 20:00 Uhr und im Winter von 08:00 bis 16:00 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 Lei, für Studenten 2 Lei und für Schüler/Kinder 1 Lei für die Instandhaltung des Geländes. Tickets können am Eingang gekauft werden und Parkplätze stehen zur Verfügung, wobei in einigen Bereichen geringe Gebühren anfallen können.
Bitte beachten Sie, dass das Gebiet bei starkem Regen geschlossen wird.