ALLGEMEINE EINFÜHRUNG
An der historischen Schnittstelle dreier rumänischer Provinzen – Muntenien, Siebenbürgen und Moldau – gelegen, ist Buzău ein einzigartiger Kulturraum, dessen lokale Traditionen von vielfältigen ethnografischen und historischen Einflüssen geprägt sind. Traditionelle Trachten, Festbräuche, alte Lieder und jahrhundertealte Handwerkskünste sind nur einige der Elemente, die die kulturelle Identität von Buzău prägen. Darüber hinaus haben zahlreiche Persönlichkeiten – Schriftsteller, Künstler, Wissenschaftler – das kulturelle Erbe der Region geprägt und den Landkreis zu einem echten Zentrum der Spiritualität und Kreativität gemacht.
TRADITIONELLE TRÄCHTEN UND VOLKSTÜMLICHE BRÄUCHE
Traditionelle Trachten
Die traditionelle Tracht von Buzău gehört typologisch gesehen zum Karpatenraum und lässt sich bis zu den Kleidungsstücken der Daker zurückverfolgen. Sie ist vor allem in den Bergdörfern (Gura Teghii, Chiojdu, Cătina, Calvini) und entlang des Râmnic-Tals (Podgoria, Pardoși, Puiești) weitgehend unverändert geblieben. Zu den wichtigsten charakteristischen Elementen gehören:
- Blusen mit „altiță” (aufwändige Stickereien an den Schultern) mit geometrischen oder floralen Mustern;
- Die „fota” oder „catrința” (für Frauen) und „cioareci” (für Männer), gewebte Wollkleidungsstücke, die mit lokalen Motiven verziert sind;
- Traditionelles Schuhwerk wie „opinci” (Lederbauernschuhe) und Lederstiefel.
Heute wird die Tracht in der Regel zu wichtigen Feiertagen und Folklorefesten getragen und kann auch in ethnografischen Museumssammlungen (z. B. Casa Vergu-Mănăilă in Buzău) bewundert werden.
[Bildunterschrift id=“attachment_3552″ align=“aligncenter“ width=“2560″] Foto: Casa Vergu Mănăilă – CJ-Buzău[/Bildunterschrift]
Folklore und Bräuche
Buzău ist bekannt für seine alten Lieder, die in einer Form erhalten geblieben sind, die dem Original sehr nahe kommt – von Alecu Russo poetisch als „Archiv dieser Länder” beschrieben. Sowohl in den Bergdörfern als auch in den Flusstälern findet man noch heute:
- Weihnachtslieder, die von Gruppen von Kindern und Jugendlichen gesungen werden, die einen Stern tragen, Glocken läuten und festliche Trachten tragen;
- Silvesterspiele (z. B. „Baba și Uncheașul” in Mânzălești), die Unglück abwehren und Wohlstand bringen sollen;
- Traditionelle Tänze und „Doine” (lyrische Volkslieder) – das lokale Folklore-Repertoire wird von Volkskünstlern und Künstlergemeinschaften über Generationen hinweg weitergegeben.
Ein weiteres einzigartiges Erlebnis ist Drăgaica, ein alter traditioneller Markt, der in historischen Aufzeichnungen erwähnt wird und kommerzielle Aspekte mit regionalspezifischer Folklore verbindet.
Traditionelles Kunsthandwerk
- Beliebtes Kunsthandwerk
- In der Region Chiojdu stellen Handwerker geschnitzte Holzgegenstände und Töpferwaren her, während in Colți (AlunisArt) die Töpfertradition fortgeführt wird. Darüber hinaus stellen lokale Handwerker in Lopătari nach altüberlieferten Methoden Musikinstrumente (Flöten, Dudelsäcke) her.
- Textilkunst
- Handstickerei und Teppichweberei sind in Muntenien und Moldau weit verbreitet, in Buzău findet man jedoch auch charakteristische dakisch inspirierte Motive auf Trachten.
- Traditionelle Malstile
- Die Ikonenmalerei auf Glas und die religiöse Wandmalerei werden heute in der Malschule des Bistums Buzău nach den klassischen Vorbildern von Gheorghe Tattarescu und Nicolae Teodorescu fortgeführt.
Folklore und Geschichten
- Legenden und Mythen
- Die Region Buzău ist reich an Legenden über Gesetzlose und verborgene Schätze. Zu den bekanntesten zählen die Legende des Gesetzlosen Gheorghe Doja sowie die Geschichten über den Fluch von Bozioru.
- Volksmärchen
- Einige der ältesten mündlich überlieferten Erzählungen drehen sich um Prinz Vintilă Vodă und seine Festung; diese Geschichten hallen noch heute in den Bergdörfern nach.
- Mündliche Überlieferungen
- Weihnachtslieder und Neujahrswünsche (urăturile), die noch immer getreu bewahrt werden, dienen als Form der Weitergabe der lokalen Geschichte und der Überlieferungen der Vorfahren.
- Epen und Balladen
- Gesetzlose und ihre Heldentaten sind Thema von Balladen und epischen Liedern, die vor allem in den Bergdörfern vorgetragen werden.
Musik und Tanz
- Volksmusik
- Doine, Sehnsuchtslieder und traditionelle Balladen aus Buzău werden oft mit Flöte und Cobza begleitet, Instrumenten, die in dieser Region sehr beliebt sind.
- Traditionelle Instrumente
- Die Dudelsackpfeife, die Bucium (Alphorn), die Flöte und die Caval werden in Handarbeit aus Pflaumen- oder Holunderholz gefertigt. Viele dieser Instrumentenbauwerkstätten befinden sich in Bergdörfern.
- Ritualtänze
- Der „Călușarii”-Tanz, verschiedene Festtänze, die bei Feierlichkeiten im Freien aufgeführt werden, und die Dorffest-Hora sind nach wie vor lebendige Elemente der choreografischen Identität von Buzău.
Feste und Feierlichkeiten
- Saisonale Feste
- Die Drăgaica-Messe in Buzău, eine der ältesten Sommermessen des Landes, zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an.
- Religiöse Feiertage
- Osterbräuche wie das Eierbemalen und Weihnachtslieder bringen die ländlichen Gemeinden um die Kirchen herum zusammen. Am St.-Andreas-Tag wird noch immer die Tradition der Vertreibung böser Geister gepflegt.
- Lokale Messen und Karnevals
- Neben traditionellen Festen finden in Buzău auch modernere Veranstaltungen statt, wie das Top T Rockfestival (eines der ältesten des Landes) und das Festival „Săptămâna Teatrului Tânăr” („Woche des jungen Theaters”).
Kulinarische Traditionen
- Regionale Küche
- Pleșcoi-Würstchen, Hammelpastrami und der lokale „Brânză de Burduf”-Käse aus den Bergregionen sind landesweit bekannt.
- Traditionelle Rezepte
- Liebstöckelsuppe, Weinblattrouladen (Sarmale) und Kürbiskuchen sind besonders an Feiertagen und in der kalten Jahreszeit beliebt.
- Methoden der Lebensmittelkonservierung
- Zu den ältesten Methoden zählen das Einlegen in Salzlake aus Mânzălești und traditionelle Räuchertechniken, die den Lebensmitteln aus Buzău einen unverwechselbaren Geschmack verleihen.
- Festliche Gerichte
- Cozonac (süßes Brot), zeremonielle Brote und Aspik (Piftie) sind beliebte Festtagsgerichte, die zu Weihnachten und Ostern auf den Tisch kommen.
- Traditionelle Getränke
- Pflaumenschnaps („țuica”) und Weine aus den Weinbergen am Dealul Istrița sind der Stolz des Landkreises, während Holunderblütensirup (socată) ein erfrischendes Sommergetränk ist.
- Weitere Details finden Sie im Abschnitt „Slow Food”.
Kleidung und Trachten (Bisoca Heritage)
- Traditionelle Kleidung
- Die Trachten von Buzău zeichnen sich durch handbestickte Blusen und gewebte Catrințe aus, die vor allem bei Festen und Feierlichkeiten getragen werden.
- Regionale Textilien
- Woll- und Leinenstoffe mit floralen und geometrischen Mustern finden sich in den Stickereien der beliebten Handwerker der Region.
- Festliche Kleidung
- Bei traditionellen Hochzeiten und Volkstänzen sind die festlichen Gewänder reich verziert und spiegeln den sozialen Status der Teilnehmer und die lokalen Bräuche wider.
- Accessoires und Schmuck
- Metallgürtelschnallen (paftale), Glasperlen und zgărdane-Halsketten vervollständigen die traditionelle Tracht von Buzău, insbesondere in ländlichen Gemeinden.
Architektur und Kulturerbestätten
- Traditionelle Baustile
- In den Bergregionen sind Holzhäuser mit Veranden und Schindeldächern nach wie vor typisch und haben sich über die Zeit bewährt.
- Sakrale Architektur
- Holzkirchen, wie die in Poiana Mărului und das Ciolanu-Kloster, sind wichtige Wahrzeichen des spirituellen Lebens der Region.
- [Bildunterschrift id=“attachment_3553″ align=“aligncenter“ width=“1674″] Foto: Manastirea Poiana Marului – Radu Iftinoiu[/Bildunterschrift
- Historische Sehenswürdigkeiten
- Zu den wertvollsten zählen die archäologischen Stätten in den Buzău-Bergen und die Felsensiedlungen, die Spuren alter Klosteranlagen aufweisen.
- Traditionen der Stadtgestaltung
- In Buzău und Umgebung können Sie historische Gebäude mit Brâncovenesc-Einflüssen sowie das „Haus mit Wappen” in Chiojdu bewundern, ein Beispiel für die lokale Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts.
[Bildunterschrift id=“attachment_3555″ align=“aligncenter“ width=“1140″] Foto: Casa cu Blazoane – Uniunea Arhitectilor[/Bildunterschrift]
Religiöse und spirituelle Praktiken
- Rituale und Zeremonien
- Die Dreikönigsumzüge (Bobotează) und das Bemalen der Ostereier spiegeln die tiefe Verbundenheit der Gemeinde mit dem orthodoxen Kirchenkalender wider.
- Heilige Symbole und Artefakte
- Holz- und Glasikonen, Steinkreuze und Antimíns (liturgische Tücher) sind Teil des reichen spirituellen Erbes von Buzău.
- Wallfahrten und spirituelle Reisen
- Das Ciolanu-Kloster und die Felsenkirchen von Nucu ziehen viele Pilger und Touristen an, die sowohl von ihrer religiösen Bedeutung als auch von ihrer einzigartigen Architektur angezogen werden.
- Traditionelle Glaubenssysteme
- Am Tag des Heiligen Andreas gibt es in einigen Dörfern noch bestimmte Bräuche, um böse Geister zu vertreiben, während der Glaube an Geister (Strigoi) und Zaubersprüche in vielen mündlichen Überlieferungen weiterlebt.
KULTURELLE BEITRÄGE UND BEMERKENSWERTE PERSÖNLICHKEITEN
Veröffentlichungen, Literatur und Kunst
- Mitrofan und die Druckerei im Bistum Buzău (1691) unter der Schirmherrschaft von Constantin Brâncoveanu, in der die ersten religiösen Bücher in rumänischer Sprache gedruckt wurden.
- Vasile Cârlova (1819–1831), der erste bedeutende Dichter aus Buzău, gilt als früher Pionier der rumänischen Romantik.
- Vasile Voiculescu (1884–1963), ein in der Region Buzău geborener Arzt und Schriftsteller, bekannt für seine von Shakespeare inspirierten Sonette und fantastischen Kurzgeschichten; er studierte zunächst in Buzău.
- Ion Luca Caragiale lebte kurzzeitig in Buzău (1894–1895) und betrieb ein Restaurant in der Nähe des Bahnhofs; seine Erinnerung lebt in der lokalen Überlieferung weiter.
- George Ciprian, ein Dramatiker aus Buzău, ist heute der geistige Schirmherr des „George Ciprian”-Theaters (eröffnet 1996).
- Mihaela Runceanu und Laurențiu Cazan sind herausragende Vertreter der modernen Musikszene von Buzău.
Bildende Künstler und Musiker
- Gheorghe Tattarescu (Ikonenmaler, ausgebildet in Buzău), Neffe von Nicolae Teodorescu.
- Ion Andreescu war Lehrer in der Stadt (1872–1878) und gehörte zum Pantheon der großen rumänischen Maler.
- Nicolae Leonard, genannt der „Prinz der rumänischen Operette”, verbrachte seine Kindheit in Buzău, bevor er landesweit berühmt wurde.
Wissenschaftler
- George Emil Palade (geb. 1912), Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, war Absolvent des Gymnasiums „B.P. Hasdeu” in Buzău.
- Weitere namhafte Persönlichkeiten sind Akademiker und Wissenschaftler mit Wurzeln in Buzău (u. a. Radu Vlădescu, Traian Săvulescu).
KULTURELLE EINRICHTUNGEN: MUSEEN, THEATER, BIBLIOTHEKEN
Museen und Museumssammlungen
- Das Bezirksmuseum Buzău: 1968 als unabhängige Einrichtung gegründet, beherbergt es Ausstellungen zu Archäologie, Geschichte, Ethnografie und Volkskunst. Es betreut auch mehrere Außenstellen, darunter:
- Casa Vergu-Mănăilă – eine ethnografische und volkskundliche Sammlung.
- Die Sammlung des Colți-Museums – Bernsteinausstellungen.
- Das V. Voiculescu-Gedenkhaus (Pârscov).
- Die Freilichtskulpturenreservat Măgura – ein einzigartiges Kunstprojekt in Rumänien.
- Das Stadtmuseum Râmnicu Sărat und die Sammlungen des orthodoxen Bistums Buzău bereichern das kulturelle Leben der Region.
Theater und Veranstaltungen
- „Das Theater „George Ciprian” (Buzău): Es wurde 1996 eröffnet und veranstaltet Festivals (z. B. „Gala noilor generații – Capul de Regizor”) und Theaterstücke mit Schwerpunkt auf Nachwuchstalenten.
- Die lokale Musiktradition zeichnet sich durch das Top T Rockfestival aus (das seit 1983 mit Unterbrechungen stattfindet) und das auch während der kommunistischen Ära fortgesetzt wurde, um rumänische Rockbands zu fördern.
Bibliotheken
Der Kreis Buzău verfügt über mehr als 200 Bibliotheken (Kreis-, Stadt-, Gemeinde-, Schul- und Fachbibliotheken). Die bedeutendste öffentliche Bibliothek der Stadt setzt die Tradition der alten öffentlichen Bibliothek „Carol I” (1893) fort, während auch in Gymnasien wie dem „B.P. Hasdeu” bemerkenswerte Dokumentensammlungen zu finden sind.
FEIERTAGE, GASTRONOMIE UND LOKALE GESCHICHTEN
Traditionelle Feiertage
- Weihnachten und Neujahr: Weihnachtslieder, traditionelle Neujahrsspiele und Bräuche (z. B. Drăgaica) sorgen sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten für eine festliche Atmosphäre.
- Ostern: Eierbemalen, besondere Speisen (Cozonac und Lammgerichte) und Gottesdienste prägen diesen feierlichen und zugleich fröhlichen Feiertag.
Lokale Speisen und Delikatessen
- Pleșcoi-Würstchen und Pflaumenschnaps (țuica de prune) sind landesweit bekannte Produkte, die eng mit dem Kreis Buzău verbunden sind.
- Eingelegtes Gemüse, Käse und Blütenmarmeladen (Akazie, Holunderblüte) runden das kulinarische Repertoire der Region ab.
- In einigen Dörfern haben alte Rezepte überlebt, wie eingelegte grüne Pflaumen und Desserts mit Waldbeeren.
Diese Gegend ist reich an Legenden über Gesetzlose, Bojaren (Landbesitzer), versteckte Schätze und mittelalterliche Festungen. Lokale Geschichtenerzähler (oft „povestitori” genannt) erzählen von tatarischen Invasionen, Kämpfen mit den Türken oder versteckten Bergklöstern. Besucher, die sich für mündliche Überlieferungen interessieren, finden hier einen reichen Schatz an Mythen und Berichten aus erster Hand, die noch immer mündlich weitergegeben werden.